Ladendiebe auf frischer Tat ertappt, Mainz-Altstadt - Am Donnerstag, gegen 18:00 Uhr, konnte ein Ladendetektiv verdächtige Personen einer ihm bekannten Diebesbande beobachten. Die Personengruppe verfolgte der Detektiv von der Seppel-Glückert-Passage bis zur Straße Am Brand.

Durch hinzugerufene Polizeistreifen konnten zwei Männer, die gerade ein Geschäft verließen, kontrolliert werden. Einer der Männer, ein 35-Jähriger aus Brandenburg, versuchte sich der Kontrolle durch Flucht zu entziehen, konnte durch die eingesetzten Beamten aber zu Boden gebracht und gefesselt werden. In unmittelbarer Nähe des Eingangsbereichs konnte ein präparierter Rucksack mit gestohlener Kleidung im Wert von ca. 850 Euro aufgefunden werden. Der Brandenburger und seine Begleitung, ein 25-jähriger Berliner, wurden zwecks weiterer Maßnahmen zur Polizeiinspektion Mainz 1 gebracht. Dort konnte ermittelt werden, dass die beiden Männer für weitere Taten im Bundesgebiet in Betracht kommen. Nach Sicherstellung des Diebesguts und der Mobiltelefone sowie nach erkennungsdienstlicher Behandlung wurden die beiden Tatverdächtigen entlassen.

Überwachung des Durchfahrtsverbots der Fußgängerzone
Mainz-Altstadt - Am Donnerstag, zwischen 16:20 Uhr und 17:40 Uhr, kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Mainz 1 das Durchfahrtsverbot der Fußgängerzone zunächst am Schillerplatz und anschließend am Höfchen. Hierbei stellten die Beamten fest, dass die Hälfte der kontrollierten Fahrzeuge keine Durchfahrtsberechtigung besaß. Von den zwölf kontrollierten Autos fuhren also sechs ordnungswidrig durch die Fußgängerzone. Insgesamt konnten wegen noch anderer Verstöße zehn Ordnungswidrigkeiten festgestellt werden. Unter anderem nutzte ein Fahrzeugführer verbotswidrig eine Blitzer-Warnapp, ein weiteres Auto fuhr ohne vorgeschriebene Umweltplakette durch die Umweltzone. Die Sünder zeigten sich alle einsichtig und brachten Verständnis für die polizeiliche Maßnahme auf. Auch die Passanten äußerten sich positiv und hoben die Notwendigkeit dieser Kontrollen hervor.

Unfall mit verletzter Fußgängerin
Mainz-Weisenau - Ein 56-jähriger Mainzer befuhr am Mittwochabend gegen 18:30 Uhr mit seinem Transporter die Göttelmannstraße in Richtung Am Rosengarten. Beim Linksabbiegen in die Heinrich-von-Gagern-Straße kollidierte er mit einer entgegenkommenden Fußgängerin und traf diese mit seinem linken Außenspiegel am Kopf. Die 73-jährige Mainzerin stürzte und verlor kurzzeitig das Bewusstsein. Sie wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht und zur Beobachtung dort behalten. Am Transporter entstand geringer Sachschaden.
Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 1 unter der Rufnummer 06131/65-34150 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an die Polizei übermittelt werden.

Berauscht Auto gefahren
Nieder-Olm - Eine Streife der Polizeiinspektion Mainz 3 kontrollierte am Donnerstagmittag gegen 12:00 Uhr eine 40-jährige Autofahrerin in der Maria-Montessori-Straße in Nieder-Olm. Bei der Kontrolle stellten die Beamten Auffälligkeiten fest, die auf einen Drogenkonsum der Rheinhessin hindeuten könnten. Die 40-Jährige räumte den Konsum von Cannabisprodukten schließlich ein. Sie wurde mit zur Dienststelle genommen, wo ein entsprechender Drogenschnelltest die Aufnahme von Betäubungsmitteln bestätigte. Der Fahrerin wurde eine Blutprobe entnommen und der Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Die Weiterfahrt war für sie beendet.
Da die 40-Jährige nicht das erste Mal in dieser Sache aufgefallen ist, muss sie nun mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren, zwei Punkten in Flensburg und bis zu drei Monaten Fahrverbot rechnen.

Mainzer wird bei Online-Banking um knapp 13.000EUR betrogen
Mainz - Am Donnerstag, dem 23.01.2025 wird ein 39-Jähriger Mainzer um knapp 13.000EUR betrogen. Der Mainzer erhält einen Link von seiner Bank und wird aufgefordert seine abgelaufene PushTAN zu erneuern. Er folgt dem Link und wird daraufhin telefonisch kontaktiert. Durch einen vermeintlichen "Mitarbeiter" wird er dazu gebracht, sich unter Anleitung in sein Bankkonto einzuloggen. In Folge dessen werden insgesamt 27 Transaktionen durchgeführt und somit ein Gesamtbetrag von ca. 13.000EUR erbeutet.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Präventions-Tipp:
Die starke Verbreitung des Internets machen sich auch Kriminelle zu Nutze, um an Daten von Zahlungskarten zu kommen. Worauf Sie bei Online-Transaktionen achten können, erfahren Sie hier: www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/ec-und-reditkartenbetrug 

Polizei Mainz