Gebäudebrand eines Mehrfamilienhauses Darmstadt-Wixhausen - Bezug: Erstmeldung vom 02.04.2025, 00:14 Uhr Am Montag, 01.04.2025, gegen 23:50 Uhr, wurde ein Brand eines Mehrfamilienhauses in Darmstadt-Wixhausen im Sperberweg gemeldet. Der Brand ging vom Dachgeschoss des Anwesens aus, wobei die Flammen bei Entdeckung bereits aus dem Dach schlugen.

Alle Bewohner konnten sich nach Brandentdeckung selbständig aus dem Haus begeben. Ein Bewohner wurde wegen dem Einatmen von Rauchgas durch Rettungskräfte untersucht, konnte jedoch im Anschluss vor Ort entlassen werden. Das Feuer konnte gegen 01:00 Uhr durch die eingesetzten Feuerwehren unter Kontrolle gebracht werden, die Löscharbeiten dauer voraussichtlich noch bis in die frühen Morgenstunden an. Das Dach des Hauses musste im Rahmen der Löscharbeiten abgedeckt werden. Das Gebäude bleibt bis auf Weiteres unbewohnbar. Der Gebäudeschaden wird auf ca. 200.000 - 300.000 EUR geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Dachstuhlbrand eines Zweifamilienhauses
Darmstadt OT Wixhausen - Erstmeldung: Am Montag, 01.04.2025, gegen 23:50 Uhr, wurde ein Dachstuhlbrand eines Zweifamilienhauses in Wixhausen gemeldet. Die Löscharbeiten durch die Feuerwehr dauern an. Alle Bewohner konnten das Haus verlassen, eine Person wird aktuell im Rettungswagen mit Verdacht aus Rauchgasvergiftung behandelt. Die Brandursache ist unklar.

Holztisch auf Spielplatz angebrannt, Polizei sucht Zeugen
Groß-Umstadt - Zum Fortgang der Ermittlungen sucht die Kriminalpolizei Zeugen, die am Montagmittag (24.3.) gegen 14:30 Uhr verdächtige Personen in der Heinrich-Heine-Straße gesehen haben. Auf dem dortigen Spielplatz steckten bislang unbekannte Täter Papier an, welches auf einem Holztisch lag. Dieser begann zu brennen, was durch eine aufmerksame Zeugin bemerkt wurde. Sie fing sofort an zu löschen und eine Ausbreitung des Brandes konnte verhindert werden.
Die Polizei bittet Zeugen, die zum Tatzeitpunkt Personen auf oder in der Nähe des Spielplatzes bemerkt haben, sich beim Kommissariat 10 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Zivilfahnder kontrollieren im Bereich Herrngarten
Darmstadt - Zivilfahnder kontrollierten am Dienstag (1.4.) gegen 14.30 Uhr im Bereich der Schleiermacherstraße zwei Männer. Im Rahmen der Durchsuchung fanden die Ermittler bei einem 33-Jährigen Crack und stellten dieses sicher. Der Darmstädter wird sich in einem Strafverfahren verantworten müssen und trat im Anschluss an die Maßnahmen seinen Heimweg an.
Bei einem 36-Jährigen kamen bei der Durchsuchung unter anderem neun Steinchen Crack zu Tage sowie Heroin. Der Mann führte außerdem Scheingeld mit sich, welches er in szenetypischer Stückelung einstecken hatte. Zwecks weiterer Maßnahmen brachten ihn die Beamten auf das 1. Polizeirevier und stellten sowohl die Betäubungsmittel, als auch das Bargeld sicher. Als der Darmstädter sich nicht ausweisen konnte, stellte die Streife zudem fest, dass er sich unerlaubt in der Bundesrepublik aufhält. Es wurde ein Verfahren wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln sowie des unerlaubten Aufenthalts eingeleitet. Nach Beendigung aller Maßnahmen konnte auch der 36-Jährige seinen Heimweg antreten.

Polizeieinsatz am Marktplatz
Darmstadt - Drei Frauen haben am Dienstagabend (1.4.) einen Polizeieinsatz am Marktplatz ausgelöst. Mitarbeitende einer dortigen Lokalität alarmierten gegen 20.40 Uhr die Polizei und meldeten Streitigkeiten mit einem Gast. Auch gegenüber der hinzugezogenen Streife verhielt sich die 58-jährige Darmstädterin aggressiv und beleidigte die Beamtinnen und Beamten. Zudem mischten sich auch ihre 69 und 74 Jahre alten Begleiterinnen laut und störend in die Aufnahme des Sachverhalts ein. Das Trio erhielt anschließend einen Platzverweis, dem jedoch nur die 58-jährige Darmstädterin nachkam. Sie wird sich in einem Strafverfahren wegen des Verdachts der Beleidigung verantworten müssen. Trotz mehrfacher Aufforderung, den Marktplatz zu verlassen, ignorierten die beiden anderen Damen konsequent die Anweisungen der Streife. Sie wurden deshalb vorläufig festgenommen und verbrachten den Abend in einer Gewahrsamszelle der Polizei. Gegen Mitternacht durften sie dann den Heimweg antreten.

Polizei Südhessen