Raub: 16-Jähriger überfallen: Kripo bittet Zeugen um weitere Hinweise, Offenbach - In der Waldstraße 145 ist am Montagabend ein Jugendlicher von einer Gruppe Unbekannter beraubt worden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen dazu aufgenommen und bittet nun um Hinweise. Der 16-Jährige, so die bisherigen Informationen, war gegen 21.10 Uhr von etwa zehn bis 15 Angreifern attackiert und unter Vorhalt einer augenscheinlichen Schreckschusswaffe zur Herausgabe von Bargeld gezwungen worden.

Zudem soll die Gruppe noch andere gefährliche Gegenstände mitgeführt haben. Nachdem der Jugendliche seine Geldbörse aushändigte, flüchteten die dem Anschein nach jugendlichen Räuber in alle Himmelsrichtungen. Einer von ihnen trug einen lila Pullover und eine schwarze Kappe. Ein weiterer hatte kurze braune Haare und war mit einem schwarzen T-Shirt mit Aufdruck bekleidet; zudem hatte er einen "Eyebrowcut". Ein anderer trug eine lila Kappe.
Wer zum Tatgeschehen und zu den Angreifern weitere Angaben machen kann, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Offenbacher Kriminalpolizei zu melden.

Auseinandersetzung unter Minderjährigen führt zu größerem Polizeieinsatz
Dietzenbach - Eine Auseinandersetzung unter Minderjährigen hat am späten Montagabend zu einem Einsatz mit mehreren Polizeistreifen im Spessartviertel geführt, an dessen Ende die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens stand. Anlass für das Ausrücken der Uniformierten waren mehrere Notrufe gegen 21.50 Uhr, in denen von einer körperlichen Auseinandersetzung mehrerer Personen im Mespelbrunner Weg berichtete wurde. Zwei 13-Jährige und ein 14-Jähriger, so die ersten polizeilichen Erkenntnisse, waren aus noch unbekannten Gründen in einen handfesten Streit geraten, wobei ein Vater hinzugekommen sein soll und den 14-Jährigen geohrfeigt habe. Der Jugendliche flüchtete sich dann in einen Wohnkomplex und wurde anschließend in ein Krankenhaus gebracht.
Die Geschehnisse lockten kurz darauf zahlreiche Personen aus den umliegenden Wohnhäusern an, was zu einem lautstarken verbalen Tumult mit gut 100 Menschen zwischen den Häusern führte - ein Großteil davon Schaulustige. Zahlreiche Polizeistreifen konnten die zunächst unübersichtliche Situation dann jedoch beruhigen und die Anwesenden gingen wieder nach Hause. Unter anderem gegen den 39-Jährigen wird nun wegen Verdachts eines Körperverletzungsdelikts ermittelt.
Zeugen der Auseinandersetzung werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06074 837-0 bei der Polizeistation Dietzenbach zu melden.

Zwei Verletzte bei Kellerbrand
Gründau - Ein Rauchmelder hat am frühen Dienstagmorgen in Hain-Gründau wohl Schlimmeres verhindert. Zwei Bewohner eines Einfamilienhauses in der Pfarrgasse wurden gegen 4.45 Uhr durch das schrille Piepsen des Warngeräts aus dem Schlaf geholt, woraufhin sie sich aus dem bereits verrauchten Gebäude ins Freie flüchteten und die Feuerwehr alarmierten. Diese traf kurz darauf ein und bekämpfte zügig die Ursache des Qualms - ein Feuer im Keller des Hauses, das nach ersten Erkenntnissen im Bereich der Elektroverteilung ausbrach. Der 67-Jährige und der 73-Jährige kamen mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung leicht verletzt in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf etwa 50.000 Euro beziffert. Die Polizei, die nun Ermittlungen zur Klärung der Brandursache aufgenommen hat, geht nun ersten Hinweisen auf einen technischen Defekt nach.

Kontrolle mit dem Schwerpunkt "Drogen im Straßenverkehr"
Langen, Langenselbold, Hammersbach - Am Montagnachmittag führten speziell geschulte Polizeibeamte sogenannte "DiS"-Kontrollen (DiS steht für Drogenerkennung im Straßenverkehr) mit dem Fokus "Alkohol und Drogen im Straßenverkehr" im gesamten Präsidiumsbereich durch. Ziel derartiger Kontrollen ist es stets, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und insbesondere gegen die Gefahren des Einflusses von Alkohol oder anderer berauschender Mittel am Steuer vorzugehen. Der Konsum von Rauschmitteln und Alkohol am Steuer gefährdet nicht nur das eigene Leben, sondern auch das Leben und die Gesundheit anderer. Diese Art von Schwerpunktkontrollen können mobil sowie stationär durchgeführt werden.
Zum einen kontrollierten die Ordnungshüter am Montag, ab 15.30 Uhr, im Stadtgebiet Langen und an der Bundesstraße 486 sowie in den Ortschaften Hammersbach und Langenselbold.
Im Zuge der durchgeführten mobilen Kontrollen konnten neun Verstöße in Bezug auf Drogen und Alkohol festgestellt werden. Auf die Betroffenen kommen nun die entsprechenden Strafverfahren zu. Zwei weitere Autofahrer waren ohne die erforderliche Fahrerlaubnis unterwegs, auf sie kommt jeweils ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis zu.
In weiteren 49 Fällen wurden verschiedene Ordnungswidrigkeiten durch die eingesetzten Beamten festgestellt und geahndet. Neben präventiven Gesprächen bot die Polizei den kontrollierten Fahrerinnen und Fahrerin auch praktische Tipps zur Verbesserung ihrer Verkehrssicherheit an.
Die Durchführung dieser und ähnlicher Kontrollen bleibt daher ein zentrales Anliegen der Polizei, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.

Anklage wegen Tod eines Säuglings
Nach dem Fund eines toten Neugeborenen in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses am 04.12.2024 in Gravenbruch (es wurde berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5924085 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5932619 , hat die Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach - mit Datum vom 08.05.2025 Anklage vor dem Landgericht Darmstadt gegen die Mutter und den Vater des Säuglings erhoben. Gegen sie besteht der Verdacht des gemeinschaftlich begangenen Mordes.

Polizei Südosthessen