Versuchter Raub, Wiesbaden-Dotzheim, Josef-Siegfried-Gasse, Dienstag, 11.03.2025, 14:25 Uhr, Am Dienstagnachmittag versuchte ein unbekannter Täter in der Josef-Siegfried-Gasse in Wiesbaden-Dotzheim eine 24-jährige Frau zu berauben. Die 24-jährige Frankfurterin befand sich gegen 14:25 Uhr auf einem Gehweg in der Josef-Siegfried-Gasse in Dotzheim, als sie von einem unbekannten Mann angesprochen wurde.

Dieser habe sie zunächst verbal zur Aushändigung ihres Bargelds und Handys aufgefordert. Als die Geschädigte dies verneinte, sei es zu Handgreiflichkeiten gekommen, im Zuge derer der Täter der 24-jährigen mehrfach mit der Faust ins Gesicht geschlagen habe. Die Frau konnte sich gegen den Angriff erfolgreich zur Wehr setzen, woraufhin der Mann ohne das Stehlgut in Richtung Dotzheim-Mitte flüchtete. Die Geschädigte wurde bei dem versuchten Raub leicht verletzt. Die Polizei wurde erst im Nachgang über den Vorfall in Kenntnis gesetzt. Der Täter sei etwa 20 bis 25 Jahre alt gewesen und südländischen Phänotyps. Er habe eine schmale Statur, kurze dunkle Haare und sei etwa 1,70 m groß. Außerdem trug er einen kurzrasierten Vollbart. Bekleidet war der Mann mit einem roten Pullover und blauer Jeanshose. Er sprach gebrochenes Deutsch mit Akzent. Zeuginnen und Zeugen des versuchten Raubes werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0611 / 345 - 0 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

Auseinandersetzung in Wohnung
Wiesbaden-Nordost, Gabelsbergerstraße, Dienstag, 11.03.2025, 22:50 Uhr, Am Dienstagabend kam es in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Gabelsbergerstraße in Wiesbaden-Nordost zu einer Auseinandersetzung, bei der der 46-jährige Wohnungsinhaber mit einem Messer am Oberarm verletzt wurde. Um 22:50 Uhr wurde die Polizei zu einer Auseinandersetzung in die Gabelsbergerstraße im Stadtteil Nordost gerufen, da dort ein Mann mit einem Messer verletzt worden sei. Sowohl der 46-jährige dort wohnhafte Geschädigte, als auch ein 39-jähriger Tatverdächtiger konnten vor Ort angetroffen werden. Der genaue Hergang und Hintergrund der Auseinandersetzung sind Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Der Geschädigte wurde mit Schnittverletzungen in ein Wiesbadener Krankenhaus gebracht. Lebensgefahr bestand jedoch nicht. Der festgenommene Tatverdächtige musste sich auf einem nahegelegenen Polizeirevier weiteren Maßnahmen unterziehen und wurde anschließend nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Wiesbaden wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen. Hinweise werden unter der Rufnummer 0611 / 345 - 0 entgegengenommen.

Falsche Polizeibeamte
Wiesbaden, Dienstag, 11.03.2025, Im Laufe des Dienstags kam es im Wiesbadener Stadtgebiet zu mehreren Anrufen von falschen Polizeibeamten. Die Täter gaben sich am Telefon gegenüber den angerufenen älteren Bürgerinnen und Bürgern als Polizeibeamte aus und behaupteten, dass es im Umfeld zu Raubüberfällen gekommen sei. Bei den angeblich festgenommenen Tätern seien Zettel mit den Anschriften der Angerufenen aufgefunden worden. Unter diesem Vorwand wurde in der Folge versucht, Vermögenswerte der Senioren abzufragen. Die Angerufenen kamen den Betrügern aber auf die Schliche und beendeten die Telefonate, sodass es nach derzeitigem Kenntnisstand zu keiner vollendeten Tat kam. Die Polizei warnt in dem Zusammenhang erneut vor den vielfältigen Varianten solcher Anrufe. Die Betrüger bewegen mittels geschickter Gesprächsführung ihre Opfer dazu, ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an festgelegten Orten zu deponieren oder an Unbekannte zu übergeben. Weder Polizei noch Staatsanwaltschaft oder andere Behörden würden jemals Bargeldbeträge oder Wertgegenstände bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf und informieren Sie Ihre zuständige Polizei.

Verkehrskontrollen
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustraße, Dienstag, 11.03.2025, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr, Am Dienstagvormittag wurden durch den Regionalen Verkehrsdienst der Wiesbadener Polizei in der Biebricher Rheingaustraße Verkehrskontrollen durchgeführt. Das Hauptaugenmerk lag diesmal auf Gurt- und Handyverstößen. Im Kontrollzeitraum von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr wurden zehn Fahrzeugführer festgestellt, welche ihr Handy am Steuer benutzten. Weitere 16 Fahrzeuginsassen wurden ohne angelegten Sicherheitsgurt erwischt. Entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren wurden eingeleitet und Verwarngelder erhoben. Im Rahmen der Kontrolle eines Fahrzeugs wurde festgestellt, dass dieses über keinen gültigen Versicherungsschutz verfügte. Ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz war die Folge.
Derartige Kontrolle werden auch in Zukunft weiterhin von der Polizei geplant und durchgeführt.

Polizei Wiesbaden