Brand in Autohaus mit hohem Sachschaden, Worms - Am gestrigen Abend um kurz vor 19:00 Uhr kam es zu einem Brand in einem Autohaus in der Schönauer Straße in Worms. Die Feuerwehr Worms war wenig später bereits vor Ort und bekämpfte den Brand mit einer Vielzahl an Einsatzkräften.

Trotz des schnellen Eingreifens entstand ein erheblicher Sachschaden, der nach vorläufiger Schätzung im mittleren sechsstelligen Bereich liegen wird. Eine Einsatzkraft der Feuerwehr wurde bei den Löscharbeiten leicht verletzt und vorsorglich zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Die Einsatzmaßnahmen in der Schönauer Straße wurden kurz vor Mitternacht beendet.
Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar und Gegenstand eines Ermittlungsverfahrens der Wormser Kriminalpolizei.

Polizei Worms

Schlägerei zwischen mehreren Personen in der Mainzer Altstadt
Mainz - In der Nacht zum 20.03.2025 kam es laut einiger Zeugen zu einer Schlägerei zwischen ca. 6-7 Personen vor einem Nachtclub in der "Große Bleiche" in Mainz. Ein 22-Jähriger sei laut eigenen Angaben von mindestens drei Personen geschlagen worden, welche daraufhin in Richtung Rhein flüchteten. Er wurde durch die Einsatzkräfte stark alkoholisiert angetroffen und konnte sich den Grund für den Angriff auf seine Person nicht erklären. Der Mann trug eine blutige Lippe davon. Die eingeleitete Fahndung nach den Tätern verlief ergebnislos.
Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 1 unter der Rufnummer 06131/65-34150 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an die Polizei übermittelt werden.

Ladendiebstahl durch Familie
Mainz - Eine 45-jährigen Frau und ihr 34-jähriger Lebenspartner haben am Mittwochnachmittag, dem 19.03.2025 einen Ladendiebstahl in einem Bekleidungsgeschäft "Am Brand" in Mainz begangen. Die beiden Personen führten hierfür Zangen und Magnete bei sich, womit anschließend diverse Artikel entwendet wurden. Beobachten konnte sie hierbei der Ladendetektiv per Videoaufzeichnung. Dieser sprach die Frau anschließend vor dem Geschäft an, ihr Lebenspartner sowie die ebenfalls anwesende 24-jährige Tochter der Frau flüchteten, kehrten jedoch kurze Zeit später wieder zurück. Letztere leistete wohl keinen Beitrag zu der Tat. Eine Anzeige wegen Ladendiebstahls wurde durch die Polizei Mainz aufgenommen. Die Familie erhielt zudem einen Platzverweis für die Innenstadt. Durch den Filialleiter wurde ihr ein Hausverbot für das Bekleidungsgeschäft ausgesprochen.

Taschendiebstahl nach Geldspende
Mainz - Am 19.03.2025 wurde eine Mainzerin Opfer eines Taschendiebstahls, nachdem sie einem Straßenmusiker in der Stadthausstraße Geld gespendet hatte. Anschließend steckte sie das Portmonee in ihre Handtasche zurück, welche sich jedoch nicht gänzlich verschließen lässt. In einem Ladengeschäft, welches sie danach aufsuchte, bemerkte sie das Fehlen ihrer Geldbörse beim Bezahlvorgang an der Kasse. Bislang gibt es keine Hinweise auf den oder die Täter.
Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 1 unter der Rufnummer 06131/65-34150 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an die Polizei übermittelt werden.

Mainzerin wird Opfer von Internetbetrügern
Mainz - Kennen sie das? Sie surfen im Internet, insbesondere auf social media und ständig werden Werbeanzeigen eingeblendet. Sie drücken alles weg, bis sie auf ein extrem lukratives Angebot aufmerksam werden. Sie werden neugierig, ein Blick kann nicht schaden. In dem Fall einer 68-järigen Mainzern solle diese nur 250EUR in Kryptowährungen investieren und dazu ein entsprechendes Konto bei einer legalen Plattform anlegen. Schon nach kurzer Zeit würde das Invest regelmäßig mehrere tausend Euro an Gewinn abwerfen. So beginnt der Tatablauf in Fällen des s.g. "Cyber Trading Fraud".
Um diesen komplizierten Registrierungsablauf zu unterstützen, bekommen sie selbstverständlich Hilfe von netten und kompetenten Mitarbeitern. Natürlich handelt es sich hierbei schon um die Täter, die nichts Anderes wollen als ihnen das Geld aus der zu Tasche ziehen.
Meist treten die Täter äußert glaubhaft auf und überreden in diesem Fall die Mainzerin, eine App auf ihrem Handy zu installieren, die ihnen Zugriff darauf erlaubt. Frei nach dem Motto: "Ich mach das schnell für sie".
Bereits hier wird eine Überweisung von 9.000EUR auf ein unbekanntes Konto getätigt. Haben die Täter erst einmal Zugriff auf Handy und Konto, sowie das Vertrauen der Opfer, versuchen sie alles für sich rauszuholen. Da die Mainzerin kein Geld mehr hat, nehmen die Täter in ihrem Namen sogar einen Kredit über 30.000EUR auf einer Website auf, welcher auch auf dem Konto der Mainzerin eingeht. Zum Glück erkennt sie den Betrug und unterbindet weitere Zahlungen.

Polizei Mainz