Verdächtige Gegenstände bei Kontrolle, sichergestellt, Die Kriminalpolizei sucht die Eigentümer, Darmstadt - Bei einer Kontrolle in der Landwehrstraße hat die Polizei mehrere Gegenstände gefunden, bei denen der Verdacht besteht, dass sie aus Straftaten stammen. Vergangenes Jahr (12.11.2024) wurde eine Person angehalten und dabei ein ungewöhnlicher Fund gemacht.
Die sichergestellten Objekte umfassen unter anderem drei Motorola Funkgeräte des Modells "Talkabout T82 EXTREME" samt Ladegeräten und Koffer. Besonders auffällig war, dass auf den Geräten mit Edding Namen wie "TEDDY BÄR 04", "Eddi die Beule" und "Sule" geschrieben worden waren. Zusätzlich fanden die Beamten ein DIAG Diagnosegerät für Fahrzeuge des Modells "OBD II", zwei Bosch Laserentfernungsmessgeräte (Modelle "GLM 40" und "GLM 50-27 c") sowie eine KS TOOLS Kopflampe. Es liegen teilweise Bilder der Gegenstände vor.
Die Polizei geht davon aus, dass diese Gegenstände in Zusammenhang mit Straftaten stehen könnten. Wer einen oder mehrere dieser Gegenstände wiedererkennt, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 beim Kommissariat 35 in Darmstadt zu melden.
Links zu den Fotos
Von Unfallstelle geflüchtet / Polizei sucht Zeugen
Ober-Ramstadt - Am Donnerstag, den 27.02.2025, um 08:26 Uhr kam es in der Darmstädter Straße auf Höhe der dortigen Bäckerei Bickert zu seinem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Hierbei fuhr ein Fahrzeugführer mit seinem Mercedes gegen einen geparkten VW. Der Unfallverursacher stieg aus seinem Fahrzeug, weigerte sich jedoch, seine Daten auszuhändigen. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher von der Örtlichkeit. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallgeschehen und dem Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Ober-Ramstadt unter der Tel.-Nr.: 06154 6330-0 in Verbindung zu setzen.
Zwei Mülltonnen brennen, Zeugen gesucht
Riedstadt - In der Nacht zum Mittwoch (19.03.), gegen 4.00 Uhr, wurden der Feuerwehr und der Polizei in der Walther-Rathenau-Straße zwei brennende Papiermülltonnen gemeldet. Diese verbrannten komplett. Eine weitere Tonne wurde leicht beschädigt. Zudem wurde durch die Hitzeentwicklung eine in der Nähe des Brandortes befindliche Grundstücksmauer in Mitleidenschaft gezogen. Verletzt wurde niemand. Der insgesamt entstandene Schaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf rund 2000 Euro.
Die Beamten haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten Personen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, um Kontaktaufnahme mit der Polizeistation Gernsheim unter der Rufnummer 06258/9343-0.
Fahrradschlösser aufgeflext / Polizei sucht Zeugen nach versuchten Diebstählen
Darmstadt - Die Kriminalpolizei in Darmstadt ermittelt nach zwei versuchten Fahrraddiebstählen in der Nacht zum Mittwoch (19.3.), prüft einen Zusammenhang und sucht Zeugen mit sachdienlichen Hinweisen. Gegen 23.45 Uhr versuchter ein Krimineller in einem Hinterhof in der Pankratiusstraße das Faltschloss eines abgestellten Damenrads aufzuflexen. Eine Anwohnerin wurde durch die Geräusche geweckt und sprach den Unbekannten an, der daraufhin ohne Beute die Flucht ergriff. In der Mollerstraße hatte es ein Dieb gegen 3 Uhr auf ein Pedelec abgesehen. Auch in diesem Fall wurde versucht, das Schloss mit einer Flex gewaltsam zu öffnen. Genauso wie bei der ersten Tat schreckte das Geräusch eine Anwohnerin auf, die den Täter ansprach. Dieser rannte in Richtung Herrngarten davon. Er war schwarz gekleidet, trug eine Basecap auf dem Kopf und hatte einen Rucksack auf. Es kann davon ausgegangen werden, dass es sich in beiden Fällen vermutlich um denselben Täter gehandelt hat. Zeugen, denen in diesem Zusammenhang verdächtige Personen aufgefallen sind, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 unter der Rufnummer 06151/969-0 zu melden.
Zeugen nach Aufbruch eines Zigarettenautomaten gesucht
Messel - Nach dem Aufbruch eines Zigarettenautomaten in der Nacht zum Mittwoch (19.3.) hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen mit sachdienlichen Hinweisen. Bisherigen Erkenntnissen zufolge brachen die bislang noch unbekannten Täter den Automat im Taunusring zwischen 21.30 Uhr am Dienstag und 6 Uhr am Mittwochmorgen gewaltsam aus und plünderten ihn. Was die Unbekannten genau erbeuten konnten und wie hoch der entstandene Sachschaden ist, steht derzeit noch nicht fest. Hinweise nimmt die Darmstädter Kripo unter der Rufnummer 06151/969-0 entgegen.
Falscher Handwerker erbeutet Schmuck
Darmstadt - Ein bislang noch unbekannter Trickdieb hatte es am Dienstagnachmittag (18.3.) auf ein Seniorenpaar in der Robert-Schneider-Straße abgesehen. Zwischen 15.30 Uhr und 16 Uhr klingelte der Kriminelle bei den Darmstädtern und gab sich als Elektriker aus. Unter einem Vorwand brachte er die Dame und deren Ehemann dazu, das Wasser in der Wohnung laufen zu lassen. Diese Ablenkung nutzte er, um Schmuck im Wert von mehreren Hundert Euro aus dem Schlafzimmer zu stehlen. Mit seiner Beute suchte der Dieb anschließend unerkannt das Weite. Er ist zwischen 30 und 40 Jahre alt und 1,80 bis 1,90 Meter groß. Laut Zeugenaussagen hatte er ein westeuropäisches Erscheinungsbild und sprach Deutsch ohne Akzent. Über seiner Kleidung soll er eine Weste getragen haben. Hinweise zu dem Beschriebenen oder zu weiteren verdächtigen Wahrnehmungen nimmt die Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Rufnummer 06151/969-0 entgegen.
Aufgrund des aktuellen Vorfalls rät die Polizei dazu, grundsätzlich keine Unbekannten in die Wohnung zu lassen. Wer sich als Handwerker oder Amtsperson ausgibt, sollte sich ausweisen können. Im Zweifel ist es sinnvoll, direkt bei der angegebenen Firma oder Behörde nachzufragen - aber bitte die Telefonnummer selbst heraussuchen, anstatt eine vorgegebene Nummer zu wählen. Nutzen Sie Türspion oder Sprechanlage, um sich vor dem Öffnen der Tür ein Bild von der Person zu machen. Wer alleine ist, sollte Nachbarn hinzuziehen oder einen Termin vereinbaren, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist. Lassen Sie nur Handwerker ins Haus, die Sie selbst bestellt oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden.
Einsatz "Sichere Innenstadt" - Polizei und Stadt führen umfangreiche Kontrollen durch
Darmstadt - Im Rahmen des Sofortprogramms "Sichere Innenstadt" führten Einsatzkräfte des 1. Polizeireviers am vergangenen Freitag (14.3.) gemeinsam mit dem Gewerbeamt, der Stadtpolizei der Wissenschaftsstadt Darmstadt, der Bereitschaftspolizei sowie der Wachpolizei des Polizeipräsidiums Südhessen umfangreiche Kontrollen im Stadtgebiet durch.
Zwischen 17:00 Uhr und 01:00 Uhr überprüften die Einsatzkräfte insgesamt 66 Personen - sowohl im Rahmen allgemeiner Personenkontrollen als auch bei gezielten Gaststättenkontrollen. Die Bilanz des Einsatzes: sieben eingeleitete Strafverfahren, vier gewerberechtliche Verstöße und zwei vollstreckte Haftbefehle.
Im Bereich der Schleiermacherstraße wurden drei Männer im Alter von 32, 41 und 48 Jahren vorläufig festgenommen. Bei ihnen stellten die Beamten geringe Mengen Crack und Kokain sicher. Ein 54-jähriger Mann gab bei einer Kontrolle mehrfach falsche Personalien an und konnte keine Ausweispapiere vorzeigen. Auf der Wache wurde seine Identität schließlich festgestellt - ebenso der mutmaßliche Grund für sein Verhalten: Gegen ihn lagen zwei Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Darmstadt wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz vor. Er wurde festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt überstellt.
Ab 23:30 Uhr kontrollierten die Einsatzkräfte eine Gaststätte in der Pützerstraße sowie eine Shisha-Bar in der Landgraf-Georg-Straße. Dabei wurden 27 Personen überprüft. Ein Gast hatte rund 48 Gramm Haschisch sowie ein Pfefferspray bei sich - beides wurde von der Polizei beschlagnahmt. Zudem stellten die Kontrollierenden mehrere gewerberechtliche Verstöße fest, darunter fehlende CO-Warner, unerlaubte Glücksspielgeräte und nicht zulässigen Alkoholausschank. Entsprechende Verfahren wurden eingeleitet.
Die Polizei und die Stadt Darmstadt werden die Maßnahmen zur Stärkung der Sicherheit im öffentlichen Raum konsequent fortsetzen. Die durchgeführten Kontrollen wurden von vielen Bürgerinnen und Bürgern positiv aufgenommen. Dies spiegelte sich in direkten Rückmeldungen vor Ort wider, bei denen insbesondere das erhöhte Sicherheitsgefühl und die sichtbare Präsenz der Einsatzkräfte hervorgehoben wurden.
Polizei Südhessen