Tatverdächtiger im Rahmen der Fahndung festgenommen: Auto aufgebrochen und mehrere Gegenstände gestohlen - Neu-Isenburg, Im Rahmen der Fahndung nahmen Polizeibeamte am Dienstagnachmittag einen mutmaßlichen Täter vorläufig fest, der zuvor unter anderem Kopfhörer aus einem in einer Tiefgarage eines Hotels in der Frankfurter Straße (190er-Hausnummern) geparkten VW gestohlen haben soll.
Der 40-Jährige, der keinen festen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland besitzt, musste zunächst mit zur Polizeistation und kam anschließend in die Gewahrsamszelle. Bereits am Vormittag hatte eine Streife den Einbruch und den nachfolgenden Diebstahl aus dem geparkten VW Golf aufgenommen. Um in das Innere des Wagens zu gelangen, soll der Tatverdächtige die hintere Scheibe der Beifahrerseite eingeschlagen haben. Aus dem Wagen wurden sodann ein Laser-Messgerät, ein Master-Kit-Tool, ein Werkzeugkoffer, vier hochwertige Brillen, eine Musikbox, Mobiltelefone, sowie die Kopfhörer gestohlen. Im Rahmen der Fahndung lokalisierte eine Streife den mutmaßlichen Täter. Bei der Durchsuchung des Verdächtigen fand die Streifenbesatzung Teile der mutmaßlichen Tatbeute auf. Zudem fanden sie andere Gegenstände, die möglicherweise aus weiteren Diebstählen stammen. Die aufgefundenen Gegenstände wurden allesamt sichergestellt. Die weiteren Ermittlungen dauern derzeit an. Am geparkten VW entstand ein Sachschaden von rund 1.000 Euro. Zeugen, die den Einbruch gesehen haben, melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei.
Zeugensuche nach Unfallflucht: Zwölfjähriger Radfahrer verletzt
Mühlheim am Main, Nach einer Unfallflucht am Dienstagabend an der Einmündung der Straßen "Bebraer Straße" / Friedensstraße zog sich ein zwölfjähriger Radfahrer leichte Verletzungen an seinem linken Knie zu, weshalb die Polizei nun nach dem Verursacher sucht. Dieser sei gegen 18.45 Uhr in einem silbernen Fahrzeug die Bebraer Straße entlanggefahren und habe beim Einfahren in die Friedensstraße den Radler übersehen. Der Zwölfjährige befand sich auf dem querverlaufenden Fahrradweg der Friedensstraße. Aufgrund der Kollision stürzte der Junge und verletzte sich leicht. Der Verursacher, es soll ein älterer Mann gewesen sein, fuhr mit seinem Auto davon. Am Rad fiel das Schutzblech ab, welches jedoch wieder montiert werden könne. Die Ermittler der Unfallfluchtgruppe suchen nun nach Zeugen des Unfallgeschehens und bitten diese, sich unter der Rufnummer 069 8098-5699 zu melden.
29-Jähriger bei Handgemenge verletzt
Mühlheim am Main, Die Polizei in Mühlheim sucht nach einem Handgemenge nach Zeugen, die Hinweise auf eine gefährliche Körperverletzung geben können, die sich am Sonntag zugetragen hat. Zwei Freunde, 29 und 42 Jahre, verließen gegen 4.15 Uhr eine Bar in der Schillerstraße (10er-Hausnummern), als sie kurz darauf von zwei bis dato Unbekannten angesprochen wurden. Zwischen den vier Männern kam es zur Auseinandersetzung, in der Folge sollen die Unbekannten auf die beiden Männer aus Mühlheim mit Fäusten und einer Glasflasche eingeschlagen haben. Durch den Angriff erlitten der 29 Jahre alte Mann sowie sein 42-jähriger Kumpel Verletzungen im Gesichtsbereich und mussten in einem Krankenhaus medizinisch versorgt werden. Die Ermittler bitten Zeugen, sich unter der Rufnummer 06108 6000-0 zu melden.
Einsatzkräfte geschlagen, gebissen und beleidigt: Anzeige gegen 46-Jährigen
Offenbach, Wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs, Körperverletzung, Beleidigung und Bedrohung muss sich ein 46-Jähriger nun verantworten, nachdem er am Dienstagnachmittag im Brunnenweg Einsatzkräfte körperlich und verbal attackiert haben soll. Der unter Alkoholeinfluss stehende Mann war gegen 14.35 Uhr auffällig geworden, da er zuvor randaliert und dabei gegen Autos geschlagen habe. Nach Eintreffen von Rettungsdienst und Polizei soll er einen Rettungssanitäter ins Gesicht geschlagen und anschließend einem Polizisten in den Finger gebissen haben. Ferner habe er die Einsatzkräfte beleidigt und bedroht. Der Offenbacher musste eine Blutprobe abgeben. Zeugen des Vorfalls, der sich in Höhe der Hausnummer 187 abspielte, sind aufgerufen, sich bei beim Polizeirevier Offenbach zu melden (069 8098-5100).
Feuer in Waldstück: Aschereste ursächlich?
Jossgrund, Noch nicht ganz klar ist die Ursache eines Brandes am Dienstagnachmittag in einem Waldstück bei Burgjoß. Zu dem Areal im Bereich der Straße "Waldsiedlung" wurden Feuerwehr und Polizei gegen 14 Uhr beordert, weil sich am Boden liegendes Trockenlaub sowie Bäume und Totholz auf einer Fläche von mehreren hundert Quadratmetern entzündet hatten. Die Feuerwehr war schnell zur Stelle und konnte die Flammen zügig löschen; der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. An der Brandstelle stellten die Einsatzkräfte ausgekippte Asche und Holzkohlereste fest, die möglicherweise noch nicht erkaltet waren und durch den Wind angefacht wurden. Die Polizei hat daher nun Ermittlungen wegen Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung aufgenommen. Die zuständigen Ermittler der Hanauer Kriminalpolizei bitten unter der Rufnummer 06181 100-123 nun um Hinweise von Zeugen, wer die Reste dort hinterlassen hat.
Mehrere Hochsitze beschädigt: Wer kann Hinweise geben?
Bad Orb, Nachdem jüngst mehrere Hochsitze im Wald bei Bad Orb beschädigt wurden, ermittelt die Polizei in Bad Orb nun wegen Sachbeschädigung und sucht nicht nur die dafür Verantwortlichen, sondern auch Zeugen. Die Unbekannten hatten in der Zeit zwischen Sonntag (16.03.) und Dienstag zehn der Jagdstände umgeworfen und dadurch zum Teil komplett zerstört. Der Schaden an den Hochsitzen, die sich alle in einem Jagdrevier in Verlängerung der Molkenbergstraße befinden, wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Gut möglich, dass aufgrund des Gewichts der Gebilde jeweils mehrere Personen zu Werke gingen, so die bisherige Einschätzung. In der Vergangenheit wurden bereits mehrere Hochsitze in benachbarten Jagdrevieren, darunter auch in Biebergemünd, beschädigt, weshalb die Polizei einen möglichen Zusammenhang nicht ausschließt. Wer im aktuellen Fall Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 06052 9148-0 bei der Polizeistation Bad Orb zu melden.
Polizei Südosthessen