Handtaschenräuber gesucht: 64-jähriges Opfer kam verletzt ins Krankenhaus, Hanau, Nach einem großen Mann mit schwarzer Bekleidung sucht seit Sonntagabend die Polizei in Hanau. Der Unbekannte hatte gegen 18.35 Uhr eine Frau in der Max-Planck-Straße von hinten überfallen, als diese auf dem Nachhauseweg war.
Als er die Handtasche der 64-Jährigen entriss und sie diese festhalten wollte, stürzte die Hanauerin zu Boden und verletzte sich an der Schulter. Sie kam zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Weitere Täterhinweise nimmt die Kriminalpolizei entgegen (06181 100-123).
Versuchter Ladendiebstahl und Körperverletzung: 29-Jähriger wurde festgenommen und kam in Justizvollzugsanstalt
Hanau - Er soll am Freitag in einem Einkaufsgeschäft in der Hanauer Innenstadt Kleidung in eine mitgeführte Tasche gepackt haben, offenbar ohne diese bezahlen zu wollen. Im weiteren Verlauf habe er den Ladendetektiv im Zuge der Konfrontation körperlich angegriffen. Aufgrund des Verdachts des versuchten Ladendiebstahls und der der Körperverletzung kam der 29-Jährige nach der richterlichen Vorführung am Samstag beim Amtsgericht in Hanau in eine nahgelegene Justizvollzugsanstalt.
Nach derzeitigen Erkenntnissen der Ermittler befand sich der 29-Jährige gegen 18.30 Uhr in der Römerstraße (einstellige Hausnummern) in einem dortigen Ladengeschäft und soll Ware im Wert von rund 1.500 Euro in einer mitgeführten Tasche verstaut haben. Der anwesende Ladendetektiv ertappte den mutmaßlichen Dieb und begleitete diesen in das Büro des Geschäfts. Als der Detektiv den Tatverdächtigen nach einem Ausweis fragte, soll der 29-Jährige aggressiv reagiert und gegen Arme sowie Schienbeine des Angestellten getreten haben. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme klagte der Detektiv über Schmerzen. Der 29-Jährige musste zunächst mit zur Wache, wurde am Samstag vorgeführt und anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Ermittlungen dauern an.
Fahrradstraße wurde überwacht: 53 Fahrzeugführer benutzten diese verbotswidrig
Offenbach, 53 Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer hat die Polizei am Freitagmorgen aus dem Verkehr gezogen, als sie Kontrollen in einem Teil der Schumannstraße durchführte, der als Fahrradstraße gewidmet ist. In der Zeit zwischen 9 und 12 Uhr überwachten die Beamten der Verkehrsdirektion den Abschnitt zwischen Odenwaldring und dem Mozartweg und hielten dabei all diejenigen an, die dort nichts verloren hatten. Denn hier dürfen laut Beschilderung nur Fahrräder und Anlieger verkehren. Ein Großteil derer, die die Regelung missachteten, waren Kundinnen und Kunden eines angrenzenden Verbrauchermarktes sowie Anlieger der Schumannstraße sowie angrenzender Straßen, die jedoch nicht wohnhaft in diesem Streckenabschnitt sind. Neben Verkehrssündern ging den Einsatzkräften auch ein Haftbefehl ins Netz. Demnach stoppten sie einen 40-jährigen Transit-Fahrer, der behördlich gesucht war. Gegen Zahlung der im Haftbefehl angegebenen 2.600 Euro Geldstrafe konnte er die Haft abwenden. Zudem wurde gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der unerlaubten Arbeitsaufnahme eröffnet.
Weitere Kontrollen zur Überwachung der Fahrradstraße sind vorgesehen.
Seniorin übergab Geld nach Anruf durch falsche Polizeibeamte: Suche nach Abholer
Heusenstamm, Offenbach, Erneut waren dreiste Betrüger erfolgreich und haben eine ältere Dame aus Heusenstamm mit einer fingierten Geschichte um ihr Erspartes gebracht. Die Seniorin hatte am Freitagmittag einen Anruf von angeblichen Polizeibeamten erhalten, die ihr vorgaukelten, dass ein Familienangehöriger einen Unfall verursacht habe und nun in Haft sitze. Die Seniorin müsse nun eine Kaution bezahlen, um die Verhaftung abzuwenden. Letztlich übergab sie in der Martin-Luther-Straße in Heusenstamm zwischen 12 und 12.30 Uhr Geld an einen etwa 40 Jahre alten Mann mit Vollbart und Halbglatze. Er war etwa 1,85 Meter groß, hatte eine "stabile" Figur und war schwarz gekleidet. Auf der Hose soll sich ein roter Kreis befunden haben.
Nach der Übergabe des Geldes beabsichtigten die Betrüger offensichtlich an noch mehr Geld sowie Schmuck zu gelangen. Die Seniorin erhielt die Anweisung zu ihrer Bank zu fahren, weiteres Geld abzuheben und dieses dann in der Domstraße in Offenbach am Main an den "Abholer" zu übergeben. Als sie gegen 15 Uhr im Begriff war den geforderten Betrag in einer Filiale in der Offenbacher Waldstraße abzuheben, erkannte der aufmerksame Bankmitarbeiter die Masche und rief die Polizei an. Zu einer weiteren Geldübergabe kam es daher nicht. Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die den Abholer in der Martin-Luther-Straße in Heusenstamm sowie verdächtige Personen in der Offenbacher Waldstraße sowie der Domstraße gesehen haben, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
Polizei Südosthessen