Tödlicher Unfall: Fußgängerin von Sattelzugmaschine erfasst und tödlich verletzt, Offenbach - Ein Verkehrsunfall, bei dem eine bislang unbekannte weibliche Person in Folge ihrer Verletzungen verstarb, ereignete sich am Dienstagnachmittag, gegen 15.40 Uhr, im Kreuzungsbereich Buchrainweg / Taunusring.

Ersten Erkenntnissen nach überquerte die noch nicht identifizierte Frau mit ihrem Fahrrad, welches sie neben sich herschob, den Buchrainweg, als ein 48 Jahre alte Fahrer einer Sattelzugmaschine von der Autobahnabfahrt der Bundesautobahn 661 in Richtung Offenbacher Innenstadt fuhr. Vermutlich, so die derzeitigen Erkenntnisse, übersah der Lenker der Zugmaschine die Fußgängerin und es kam im Kreuzungsbereich zur Kollision. Die Frau wurde durch herbeigeeilte Polizeibeamte bis zum Eintreffen des Notarztes im Bereich der Unfallstelle medizinisch versorgt. Sie verstarb jedoch noch vor Ort an der Schwere ihrer Verletzungen.
Aktuell laufen die Maßnahmen zur Identifizierung der noch unbekannten Frau. Zur Rekonstruktion des Unfalls wurde ein Gutachter hinzugezogen. Die Zeichengebung der dortigen Ampelanlage zum Zeitpunkt des Unfalls ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, setzen sich bitte telefonisch mit den Beamten des Polizeireviers Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100 in Verbindung.

Nachtrag: Verunglückte Fußgängerin identifiziert
Offenbach - Nach einem schweren Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag im Buchrainweg / Taunusring bei dem eine Fußgängerin, welche ihr Fahrrad neben sich schob, tödlich verunglückte (wir berichteten), steht nun deren Identität fest. Die Frau konnte mittlerweile als 42 Jahre alte Frau aus Offenbach identifiziert werden.
Die Unfallursache ist weiterhin unklar und noch Teil der andauernden Ermittlungen. Insbesondere steht das Gutachten eines hinzugezogenen Sachverständigen noch aus.

Beamte stellten gestohlenen Roller sicher und nahmen mutmaßlichen Exhibitionisten fest
Offenbach, Arbeitsreicher Beginn des vergangenen Nachtdiensts für die Beamten des Polizeireviers Offenbach: Am Montagabend stellten eingesetzte Streifenbeamte in der Adam-Marsch-Straße einen gestohlenen Roller sicher und nahmen einen mutmaßlichen Exhibitionisten in der Rödernstraße vorläufig fest. Gegen 19.30 Uhr fiel einer Streifenbesatzung in der Aschaffenburger Straße ein Rollerfahrer auf, der daraufhin einer Kontrolle unterzogen werden sollte. Der mit einer schwarzen Hose und einem schwarzen Kapuzenpullover bekleidete Unbekannte nahm den Polizeiwagen offensichtlich im Rückspiegel wahr und floh über einen Fußgängerüberweg in Richtung Adam-Marsch-Straße. Im Bereich der 20er-Hausnummern stellte er den Roller ab und floh. Der Unbekannte hatte einen Rucksack bei sich. Bei der Überprüfung des Gefährts stellten die Polizisten fest, dass dieses in der Nacht zum 15. April 2025 aus einem Innenhof eines Mehrfamilienhauses in der Lilistraße entwendet worden war. Daher wurde der Roller, an dem sich falsche Kennzeichenschilder befanden, sichergestellt. Aufgrund der angebrachten Kennzeichen wurde eine Strafanzeige wegen des Verdachts des Kennzeichenmissbrauchs gefertigt. Einer weiteren Streife gelang es einen 49 Jahre alten Mann in der Rödernstraße vorläufig festzunehmen, der sich gegen 19.45 Uhr gegenüber einer 40-Jährigen entblößt haben soll. Er habe sein Glied herausgeholt und an diesem herumgespielt. Der mutmaßliche Exhibitionist musste mit zur Wache. Auf ihn kommt nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts exhibitionistischer Handlungen zu. Zeugen, die den davonlaufenden Rollerfahrer in der Adam-Marsch-Straße gesehen haben, melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-5100.

Polizeibeamte beleidigt und bedroht: Zwei Tatverdächtige mussten mit zur Wache
Mühlheim am Main, Gleich mehrere Strafanzeigen kommen auf zwei Tatverdächtige zu, die am Montagabend, gegen 22.15 Uhr, in der Rodaustraße gegenüber der Polizei ausfällig geworden sein sollen. Die Ermittlungen gegen die beiden Männer im Alter von 34 und 38 Jahren werden wegen des Verdachts der Bedrohung, Beleidung und Sachbeschädigung geführt. Ein Zeuge meldete sich am Montagabend telefonisch bei der Polizei und gab an, dass eine Personengruppe mehrere Mülltonnen auf die Dietesheimer Straße geworfen hätte. Eine Streife machte sich daher umgehend auf den Weg und konnte die zuvor beschriebene Personengruppe in Höhe der Bahnhofstraße ("Brückmühl-Parkplatz") feststellen. Als die Streife sich im Fahrzeug näherte, soll diese durch zwei Personen aus der Gruppe heraus unvermittelt und mehrfach beleidigt worden sein. Einer der beiden soll hierbei mehrmals den Mittelfinger in Richtung der Beamten gestreckt haben. Weiterhin soll der 38 Jahre alte Verdächtige seine Hose heruntergezogen und sein nacktes Gesäß entgegengestreckt haben. Im weiteren Verlauf hätten die beiden Verdächtigen, die kurz darauf vorläufig festgenommen werden konnten, Bedrohungen ausgesprochen. Im Rahmen der Sachbearbeitung auf der Dienststelle soll der 38-Jährige massiv gegen die Wand in einem der dortigen Büros getreten haben, sodass Sachschaden entstand. Aufgrund dessen wurde eine Strafanzeige wegen des Verdachts der Sachbeschädigung gefertigt. Zeugen, die die Personengruppe beobachtet haben und weitere Hinweise geben können, melden sich bitte unter der Rufnummer 06108 6000-0 auf der Wache der Polizeistation in Mühlheim.

Brand im Kellergeschoss eines Wohn- und Geschäftshaues
Rodgau / Nieder- Roden, Am Dienstagmorgen, kurz nach 6 Uhr, informierte ein Anwohner die Rettungsleitstelle über eine starke Rauchentwicklung im Treppenhaus eines dreigeschossigen Wohn- und Geschäftshauses in der Oberen Marktstraße (10er-Hausnummern). Die herbeigeeilte Feuerwehr konnte den Brand, der vermutlich im Kellergeschoss ausgebrochen war, schnell unter Kontrolle bringen. Die Feuerwehr setzte unter anderem Drehleitern zur Rettung der Hausbewohner ein. Zwei Bewohner erlitten eine leichte Rauchgasvergiftung. Laut ersten Erkenntnissen könnte der Akku eines Pedelec, welches in einem der Kellerabteile stand, den Brand verursacht haben. Die Brandursachenermittler des Fachkommissariats haben die Ermittlungen diesbezüglich aufgenommen. Derzeit können noch keine Angaben zur Schadenshöhe gemacht werden.

Polizei Südosthessen