Betrug: Falsche Polizeibeamte erbeuten Gold, Eschborn, Am Stadtpfad, Montag, 28.04.2025, 15:30 Uhr, Am Montagnachmittag wurde ein Bürger aus Eschborn um sein Erspartes gebracht. Gegen 15:30 Uhr meldeten sich die Betrüger telefonisch bei dem älteren Herrn und teilten mit, dass seine Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und eine Kaution gezahlt werden müsse, um eine Inhaftierung der Tochter abzuwehren.
Durch geschickte Manipulation und Überredungskunst brachten die Betrüger den Mann dazu, Goldmünzen zusammenzusuchen und dieser einer angeblichen Anwältin zu übergeben. Diese wartete gegen 18:30 Uhr in der Straße "Am Stadtpfad" auf den Mann.
Bei den "Schockanrufen" erzeugen die rhetorisch äußerst geschickt agierenden Kriminellen bedrohliche Szenarien, um an das Geld ihrer Opfer zu kommen. Das Spiel mit den Emotionen dient nur einem Zweck - es soll die Opfer dazu veranlassen, ihre Skepsis zurückzustellen und den Betrügern auf den Leim zu gehen. Bei den Übergabemodalitäten sind der Phantasie der Täter keine Grenzen gesetzt. Grundsätzlich gilt: In Deutschland wird eine Behörde von Ihnen niemals eine Kautionszahlung per Telefon verlangen! Beenden Sie solche Gespräche immer sofort, legen Sie auf und wählen anschließend die 110. Darüber hinaus wird in den meisten Fällen eine Rückversicherung bei den tatsächlichen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen Klarheit bringen.
Zeuginnen und Zeugen, die gegen 18:30 Uhr im Bereich "Am Stadtpfad" in Eschborn verdächtige Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben, die in Zusammenhang mit der Tat stehen könnten, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer (06196) 2073-0 in Verbindung zu setzen.
Falscher Polizeibeamter
Wiesbaden, Montag, 28.04.2025, 13:00 Uhr, Am Montagnachmittag wurde in Wiesbaden ein hoher Geldbetrag durch falsche Polizeibeamte erbeutet. Gegen 13:00 Uhr meldete sich eine männliche Person bei einer 79-jährigen Frau und gab sich als Polizeibeamter aus. Unter Vorspiegelung falscher Tatsachen veranlasste er die Frau dazu, einen Geldbetrag von fast 50.000 EUR zu überweisen.
Radfahrer verletzt Fußgänger bei Unfall und flüchtet
Wiesbaden-Erbenheim, Kühweg, Montag, 28.04.2025, 17:40 Uhr, Am Montagnachmittag wurde ein 4-jähriges Mädchen von einem Radfahrer im Kühweg in Erbenheim verletzt. Nach ersten Ermittlungen war die 4-Jährige mit ihrer Mutter und weiteren Kindern zu Fuß in Richtung Nordenstadt unterwegs. Ein Radfahrer, der ebenfalls den Kühweg in Richtung Nordenstadt befuhr, stieß mit der 4-Jährigen zusammen, sodass diese stürzt und sich leicht verletzte. Der Radfahrer entfernte sich umgehend von der Örtlichkeit. Zeuginnen und Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei dem Regionalen Verkehrsdienst der Wiesbadener Polizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 zu melden.
Auseinandersetzung auf Sportplatz
Eppstein-Bremthal, Wiesenstraße 24, Sonntag, 27.04.2025, 17:26 Uhr, Am Sonntagnachmittag kam es auf dem Sportplatz eines Bremthaler Fußballvereins zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Nach Abpfiff des Spiels kam es zu einer Rudelbildung zwischen den beiden Teams. Hierbei trafen mehrere Spieler aufeinander. Zunächst kam es dort zu verbalen Streitigkeiten und einer Beleidigung. Im Verlauf des Streits soll es zu einem Faustschlag in den Bauch eines gegnerischen Spielers bekommen sein. Die Polizei in Kelkheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich mit der Kelkheimer Polizei unter der Rufnummer (06195) 6749-0 in Verbindung zu setzen.
Verkehrsunfallflucht
Schwalbach am Taunus, Hessenstraße, Montag, 28.04.2025, 08:00 Uhr bis Montag, 28.04.2025, 13:50 Uhr, Am Montag kam es in Schwalbach zu einer Verkehrsunfallflucht. Die Besitzerin eines VW Tiguan stellte ihr Fahrzeug gegen 08:00 Uhr in der Hessenstraße in Höhe der Hausnummer 21 ab. Als sie gegen 13:50 Uhr zurückkehrte, stellte sie einen Schaden an der vorderen Stoßstange fest. Vermutlich entstand der Schaden durch einen vorbeifahrenden Pkw. Dieser entfernte sich nach dem Zusammenstoß unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden von circa 1000EUR. Hinweise nimmt der Regionale Verkehrsdienst unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.
Polizei Wiesbaden Westhessen